Bevor man einen Kredit in Anspruch nimmt, egal ob über ein Kreditinstitut vor Ort, Online oder über einen Händler, sollte man sich vorher überlegen, was genau man möchte und wie viel man sich monatlich leisten kann. Es existieren mittlerweile viele verschiedene Kreditformen auf dem Markt. Immer beliebter wird der Kredit mit der sogenannten Schlussrate. Dies rührt auch daher, dass diese Finanzierungsvariante immer mehr von Autohäusern forciert wird, da es eine Kombination aus Leasing und Kredit ist.
[ad#co-1]
Wie funktioniert ein Kredit mit Schlussrate von der Handhabung?
Prinzipiell hat mein beim klassischen Finanzierungskauf die Finanzierungssumme, die Laufzeit, Zinsen und die Ratenhöhe gegeben. Bei unschönen Beträgen kann es hier durchaus vorkommen, dass die letzte Ratenhöhe von den vorigen Raten abweicht. Dies ist dann aber noch kein Kredit mit einer Schlussratenzahlung, sondern immer noch der schlichte Ratenkredit, bei dem man monatlich mit seinen Raten die Zinsen und die Finanzierungssumme zurück bezahlt und am Ende der Laufzeit das Darlehen komplett getilgt ist.
Die Finanzierung mit der Schlussrate funktioniert sehr ähnlich. Mittlerweile ist diese Form sehr beliebt, weil die zu zahlenden Raten in der Variante sehr niedrig gehalten werden können. Dies schlägt sich aber wiederum in der Höhe der Schlussrate nieder. Umso niedriger die monatlich zu zahlenden Raten sind, umso höher wird die Schlussrate. Beim leasen hat man das Recht, den geleasten Gegenstand nach Ablauf der Zeit zurück zu geben. Das muss bei einem Kredit zwangsläufig nicht der Fall sein. Solche Dinge sollte man immer vorher mit dem Berater genau absprechen. Wenn man diese Form der Finanzierung machen möchte, sollte sich bewusst sein, dass man am Ende der Laufzeit die Schlussrate zusammen gespart haben sollte oder diese nachfinanzieren muss.. In diesem Fall sind die Zinsen meist höher, als wie am Anfang des Darlehens.
Wo wird ein Kredit mit Schlussrate zur Finanzierung eingesetzt?
Zum größten Teil wird diese Finanzierungsform in der KFZ-Branche bevorzugt. Eine ähnliche Variante kennt man auch von Baufinanzierungen, da der Zins hier sehr selten über die komplette Laufzeit festgeschrieben wird und so zu 80 % immer eine Anschlussfinanzierung nach sich zieht. Vermutlich wird sich diese Finanzierungsvariante im Einzelhandel auch irgendwann durchsetzen, da die niedrigen Raten einfach dazu Verführen.
Vorteile und Nachteile
Der wichtigste Vorteil, wie schon häufig genannt, ist einfach die niedrige monatliche Darlehensrate. Im Vergleich zum klassischen Ratenkredit ist diese Form in der Hinsicht unschlagbar. Und wenn der Händler auch noch mitspielt und das Rückgaberecht nach dem Finanzierungsablauf einräumt, kann einem eigentlich nichts besseres passieren. So kann man den Vorteil genießen, den Gegenstand quasi für die Zeit nur zu mieten.
Der wesentliche Nachteil bei dieser Finanzierungsform ist einfach die mögliche sehr hohe Schlussrate. Wenn man das Finanzierungsobjekt behalten möchte oder auch gezwungen ist, es zum Schluss auszulösen, muss man trotz der Darlehensrate zusehen, dass man auch die Schlussrate zusammen gespart hat. Wenn man dies nicht tut, tappt man in eine Schuldenfalle. Dann wäre der Ratenkredit die bessere Lösung für die Finanzierung.